Manager gibt zu: Vertrag von Frank Rijkaard schmuggelte ich in meiner Unterhose

10.07.2022 um 11:19 Uhr
von Tobias Krentscher
Chefredakteur
Berichtet seit 2010 mit Schwerpunkt Spanien über den internationalen Fußball.
frank rijkaard
Foto: / Getty Images
Aktuelles Video über den AC Mailand

Der AC Mailand war Ende der 80er das Nonplusultra in Fußballeuropa. 1989 und 1990 wanderte der Champions League-Vorgängerwettbewerb Europapokal der Landesmeister in die Vitrine der Rossoneri.

Mittendrin: Das niederländische Supertrio Marco Van Basten, Ruud Gullit und Franck Rijkaard. Letztgenannter wäre ohne den Einfallsreichtum von Ariedo Braida womöglich gar nicht in der Lombardei gelandet. Der Ex-Manager der Mailänder war es, der Rijkaard im Sommer 1988 für drei Millionen Euro von Sporting Lissabon verpflichtete.

Gegenüber Sky Sport Italia bestätigte Braida Gerüchte, laut denen er den unterschriebenen Rijkaard-Vertrag in seiner Unterhose versteckte, um Proteste der Fans von Sporting Lissabon vor dem Stadion zu vermeiden.

"Es stimmt, ich hätte alles für Milan getan", berichtet der 76-Jährige. "Ich bin weggelaufen wie ein Hase und der Vertrag ist heil in Mailand angekommen, das ist das Wichtigste."

Ariedo Braida war von 1986 bis 2013 beim AC Mailand in verantwortlichen Positionen angestellt. Derzeit ist er Geschäftsführer beim frischgebackenen Serie-A-Aufsteiger Cremonese. Zwischenzeitlich war er als Manager und Berater des FC Barcelona unter Präsident Josep Maria Bartomeu angestellt.

Rijkaard gewann als Spieler und Trainer die Königsklasse

Rijkaard blieb Milan fünf Jahre treu und kehrte 1993 zu seinem Ausbildungsverein Ajax Amsterdam zurück. 1995 beendete er seine Laufbahn und startete seine Trainerkarriere bei der niederländischen Nationalmannschaft (zunächst Assistenzcoach, dann Chefcoach).

Es folgten Stationen bei Sparta Rotterdam, dem FC Barcelona, Galatasaray Istanbul und der Nationalmannschaft Saudi-Arabiens. Seine erfolgreichste Zeit waren die fünf Jahre bei Barça mit dem Höhepunkt des Champions-League-Titels 2006.

Zehn Jahre nach dem großen Erfolg verkündete er, nicht mehr als Trainer arbeiten zu wollen. 2020 erhielt er eine Anfrage des niederländischen Fußballverbands, zum zweiten Mal die Elftal zu übernehmen. Rijkaard lehnte ab, die Nachfolge von Ronald Koeman anzutreten.

Verwendete Quellen

Sky Italia