Arsene Wenger hätte dreimal zu Real Madrid wechseln können - Barça fragte 2020 an

06.11.2023, 09:13 Uhr

von Dominik Welle

arsene wenger
Arsene Wenger hätte in der Primera Division anheuern können - Foto: Christian Bertrand / Shutterstock.com

Zwischen 1996 und 2018 war Arsene Wenger beim FC Arsenal in der Verantwortung und lieferte sich unteranderem mit Sir Alex Ferguson, der ähnlich lange Cheftrainer bei Manchester United war, zahlreiche Duelle um sämtliche Titel und war Teil eines der bekanntesten Trainer-Battles.

Ganze drei Premier-League-Titel, sieben englische Pokal- sowie sieben Superpokal-Siege stehen in der Vita des 74-Jährigen. Allen voran der Ligatitel in der Saison 2003/04 wird wohl für immer in den Geschichtsbüchern bleiben. Damals verlor sein Team in einer ganzen Saison kein einziges Mal, weshalb sie als "The Invincibles" bekannt sind.

Wenger lehnte Real und Barça mehrfach für Arsenal ab

Nun hat der Franzose verraten, dass er seinen Herzensklub während seiner Laufbahn mehrfach hätte verlassen können – und das nicht etwa für irgendwelche Klubs, sondern für zwei der größten Vereine der Welt.

arsene wenger 12
Wenger arbeitet für die FIFA - Foto: Mitch Gunn / Shutterstock.com

"Ich hätte zwei- oder dreimal zu Real Madrid wechseln können und einmal zu Barcelona", enthüllte Wenger. Jedoch hielt er den "Gunners" stehts die Treue, ehe er im Jahr 2018 schließlich seine Karriere beendete. Wann die Zeitpunkte gewesen waren, ließ er offen.

Barça dachte über Wenger als Setien-Nachfolger nach

Berichten des englischen Mirror zufolge wollte Barça Wenger allerdings später nochmal aus dem Ruhestand holen. Demnach habe man 2020 über ihn als Nachfolger für den entlassenen Quique Setien (65) nachgedacht. Man habe damals sogar bereits Kontakt mit ihm aufgenommen, hieß es.

Wenger habe das Angebot auch geprüft, sich letztlich allerdings dagegen entschieden. Stattdessen ist er seit 2019 FIFA-Entwicklungsdirektor. Barça hingegen stellte Ronald Koeman (60) ein, ehe der Niederländer knapp eineinhalb Jahre später entlassen und durch Xavi Hernandez (43) ersetzt wurde.

Verwendete Quellen

The Mirror

Arsene Wenger: Hintergrund

Über den Autor
Foto Dominik Welle
Dominik Welle
Redakteur
Dominik wurde im Sommer 2023 als Neuzugang bei Fussballeuropa.com vorgestellt. Der Journalismus-Student ist Bundesliga-Experte, hat aber auch die Geschehnisse der anderen europäischen Top-Ligen stets im Blick. Sein Herz schlägt für den BVB.

Arsenal: News