
Die Bilder vom WM-Sieg 2014 in Brasilien sind den meisten deutschen Fußball-Fans lebhaft in Erinnerung geblieben. Unvergessen die Geste von Volksheld Mario Götze (30), der bei der Siegerehrung das Trikot von Marco Reus in die Höhe hielt.
Sein BVB-Kumpel musste nämlich wegen eines Anrisses im Syndesmoseband passen. Die Verletzung zog sich Reus ausgerechnet im letzten Testspiel vor der Weltmeisterschaft zu. Dieser tragische Moment steht sinnbildlich für die Nationalmannschaftskarriere des Dortmunders.
Nach der WM 2014 verpasste Reus auch die EM 2016
Bei der Europameisterschaft 2016 fehlte Reus aufgrund einer Schambeinentzündung, die ihn schließlich bis zum Juni 2018 kein Länderspiel mehr absolvieren ließ. Ausgerechnet das bittere Vorrunden-Aus bei der WM 2018 in Russland erlebte der Offensivspieler aus nächster Nähe. Es könnte sein letztes großes Turnier für Deutschland gewesen sein.
Die EM 2021 ließ Reus nämlich freiwillig sauen, um seinen Körper nach einer langen Saison zu schonen. Nach seiner Außenbandverletzung, die er sich gegen Schalke zugezogen hat, muss der Borusse wohl drei bis vier Wochen pausieren. Ein Bruch konnte immerhin ausgeschlossen werden.
Reus verpasste mehr als die Hälfte der möglichen DFB-Spiele
Sollte Reus bis zur WM nicht wieder fit werden und somit keinen Platz für Katar erhalten, würde einer der besten Angreifer Deutschlands auf eine enttäuschende Bilanz im DFB-Dress zurückblicken. Schon jetzt stehen seinen 55 absolvierten Länderspielen 62 Partien gegenüber, die er verpasste.