Thomas Müller: Löst seine Verlängerung die ersehnte Kettenreaktion aus?

05.05.2022 um 17:38 Uhr
von Kevin Richau
Redakteur
Berichtet seit 2021 für Fussballeuropa.com über den internationalen Fußball.
thomas muller
Foto: / Getty Images
Aktuelles Video über den FC Bayern

Wie wichtig Müller für die Münchener ist, betonte Hasan Salihamidzic nach der Unterschrift des neuen Kontrakts. "Thomas ist ein erfolgshungriger Führungsspieler, er ist ein Vorbild auf dem Platz und neben dem Platz und verkörpert den FC Bayern, wie es besser nicht geht."

Der Sportvorstand erhofft sich von Müllers Verlängerung bis 2024 eine Signalwirkung. Mit Robert Lewandowski, Serge Gnabry und Manuel Neuer weigern sich derzeit gleich drei Leistungsträger, die Konditionen der Bayern zu akzeptieren.

Im Falle von Manuel Neuer geht es wohl vorrangig um die Laufzeit. Wie Thomas Müller ursprünglich, strebt der Keeper eigentlich einen Vertrag mit einer Gültigkeit bis 2025 an. Begnügt er sich letztlich ebenfalls mit einer kürzeren Laufzeit?

Bei Robert Lewandowski und Serge Gnarby spielen die Gehaltsvorstellungen die entscheidende Rolle. Besonders bei Erstgenanntem wollen die Verantwortlichen des deutschen Rekordmeisters nicht zu viel Geld investieren, da sie nicht wissen, wie lange der 33-Jährige Pole noch auf Top-Niveau agieren kann.

Die Verlängerung von Thomas Müller soll seinen Kollegen in der Offensive beweisen, dass auf der sportlichen Ebene immerhin weiterhin die besten Bedingungen herrschen. Und, dass das Finanzielle nicht immer über allem stehen muss.

Verwendete Quellen

abendzeitung-muenchen.de