
Vor der Partie gegen Gibraltar wollte Upamecano den Fokus auf der Pressekonferenz eigentlich auf das Spiel lenken. Nachdem er bei einer Antwort ins Stottern geraten war, avancierte der Fußballprofi auf X (vormals Twitter), Instagram und TikTok aber plötzlich selbst zum Thema Nummer 1.
Die User machten sich dort ungeniert über den Innenverteidiger lustig. Was die meisten Nutzer allerdings nicht wissen: Upamecano litt in seiner Kindheit stark unter seinem Stottern, weshalb der jüngste Spott sicherlich alte Wunden aufgerissen hat.
FC Bayern veröffentlicht Upamecanos Leidensgeschichte
Den Verantwortlichen des FC Bayern ist der Social-Media-Angriff auf den Franzosen nicht verborgen geblieben. Der deutsche Rekordmeister reagierte postwendend und veröffentlichte – wohl in der Hoffnung, in Zukunft auf mehr Empathie zu stoßen – einen Auszug aus dem Vereinsmagazin 51, indem Upamecano über seine früheren Sprachprobleme berichtete.
"In der Schule hatte ich Angst, etwas zu sagen, weil ich immer erst etwas Zeit zum Überlegen gebraucht habe und die anderen Kinder sich deshalb über mich lustig gemacht haben. Das hat wehgetan", verriet Upamecano nach seiner Ankunft im Sommer 2021.
Ans Aufgeben dachte er dennoch nie. "Ich habe mir aber immer gesagt, dass ich einfach weiterreden muss und mich nicht irritieren darf. Diese Menschen werden mein Leben nicht beeinflussen" sagte der Abwehrspieler, der seine Probleme schließlich mithilfe einer Logopädin in den Griff bekam.
Verwendete Quellentz.de