
Das Gehalt des Torjägers kam nun an die Öffentlichkeit, weil Luca Toni während seiner Zeit beim FC Bayern München keine Kirchensteuer gezahlt hat. Der Italiener musste sich vor Gericht rechtfertigen.
Während des Gerichtsprozesses kam heraus, dass der Italiener in seinen zweieinhalb Jahren beim Rekordmeister stolze 43,5 Millionen Euro brutto verdiente.
Als Kirchensteuer hätte Toni 1,56 Millionen abführen müssen. Mit Säumniszinsen geht es um eine Summe von 1,7 Millionen Euro. Doch es war offenbar nicht die alleinige Schuld des Stürmers, dass diese Summe nicht gezahlt wurde.
"Man hätte ihm sagen müssen, dass er in München überhaupt Kirchensteuer abführen muss", sagte Richter Hans-Werner Wolf laut der Tageszeitung Merkur.
Man müsse auch das Verhalten des FC Bayern untersuchen, so der Richter: "Der Klub war der Nutznießer. Vielleicht wird sich jetzt noch das Finanzamt beim FC Bayern melden."
Im Berufungsverfahren schlug der Richter vor, dass der FC Bayern sowie Tonis Steuerberater jeweils 500.000 Euro zahlen, der mittlerweile bei Hellas Verona unter Vertrag stehende Toni 700.000.
Diesen Vorschlag lehnte der Anwalt der Bayern allerdings ab. Am 15. Juli kommt es damit zu einem weiteren Verhandlungstag in München.