Pep Guardiola trifft folgenschwere Entscheidung über seine Zukunft

13.06.2023 um 19:59 Uhr
von Tobias Krentscher
Chefredakteur
Berichtet seit 2010 mit Schwerpunkt Spanien über den internationalen Fußball.
josep guardiola
Pep Guardiola führte Manchester City zum Champions-League-Titel 2023 - Foto: / Getty Images
Aktuelles Video über Manchester City

Fünf Meisterschaften gewann Manchester City seit der Amtsübernahme von Pep Guardiola im Juli 2016.  Hinzu kommen zwei englische Superpokaltitel, zwei FA-Pokale, vier englische Ligapokale und der am vergangenen Wochenende eingesammelte Champions-League-Titel.

Guardiola ist mit Abstand der erfolgreichste Trainer der Vereinsgeschichte der Sky Blues. Manchester liegt dem 52-jährigen Katalanen zu Füßen. Bei der Siegerparade zum Triple-Triumph wurde Guardiola von den Fans gefeiert, immer wieder wurden Lieder auf den Starcoach angestimmt.

Pep Guardiola macht 2025 in Manchester Schluss

Offenbar muss sich Manchester City aber mit einem nahenden Abschied des Spaniers befassen. Laut ESPN und dem Guardian hat Guardiola die Entscheidung getroffen, seinen 2025 auslaufenden Vertrag nicht zu verlängern.

getty josep guardiola 23061349
Guardiola steht noch bis 2025 bei ManCity unter Vertrag - Foto: sbonsi / Shutterstock.com

Zukunft als Nationaltrainer?

Guardiola könnte in knapp zwei Jahren seine Tätigkeit als Vereinstrainer grundsätzlich niederlegen und stattdessen einen Job bei einer Nationalmannschaft übernehmen. Nach seiner Zeit beim FC Barcelona zwischen 2008 und 2012 wollte er als brasilianischer Nationaltrainer arbeiten.

Wie Dani Alves 2015 verriet, hatte Guardiola "einen Plan", Brasilien 2014 bei der Heim-WM zum Titel zu führen. Doch die Bosse des brasilianischen Verbands CBF um Jose Marin wollten den Spanier nicht. Es sollte eine Einheimischer auf der Trainerbank sitzen und kein Ausländer.

Guardiola legte indes ein Sabbatjahr ein, um 2013 beim FC Bayern zu unterschreiben. Nach drei Jahren verlängerte er seinen Vertrag in München nicht und nahm das Angebot aus Manchester an. Sollte es 2025 tatsächlich zur Trennung von den Briten kommen, dürften zahlreiche Interessenten Schlange stehen.

Verwendete Quellen

ESPN, Guardian