Manchester United bietet Alejandro Garnacho fette Gehaltserhöhung - FC Bayern mit Interesse?

26.02.2023 um 19:33 Uhr
von Thomas Schmidt
Redakteur
Berichtet seit 2022 für Fussballeuropa.com über die Bundesliga und den internationalen Fußball.
alejandro garnacho
Alejandro Garnacho soll seinen Vertrag verlängern - Foto: / Getty Images
Aktuelles Video über Manchester United

Alejandro Garnacho ist aktuell der Geringverdiener von Manchester United. "Nur" 7.000 Pfund pro Woche, umgerechnet knapp 400.000 Euro pro Jahr, kassiert der argentinische Jugendnationalspieler.

Das Arbeitspapier des gebürtigen Madrilenen endet 2024, kann aber per Option bis 2025 verlängert werden. Der Rekordmeister will sein Supertalent, das 2020 aus dem Nachwuchs von Atletico Madrid kam, langfristig binden.

United arbeitet an einer Vertragsverlängerung mit dem 18-Jährigen, der in wettbewerbsübergreifend 25 Spielen drei Tore und fünf Vorlagen bei den Profis lieferte. Zahlen, die auch Real Madrid haben hellhörig werden lassen. Medienberichten zufolge sind die Königlichen an einer Verpflichtung Garnachos interessiert.

getty alejandro garnacho 23022520
Alejandro Garnacho in Trainingskleidung von Manchester United - Foto: Stefan Constantin 22 / Shutterstock.com

Mit der geplanten Vertragsverlängerung will Manchester United einen Abschied Garnachos verhindern. Der Daily Mail zufolge werde der Offensivakteur im Zuge der Ausdehnung eine "erhebliche Gehaltserhöhung" erhalten.

Garnacho vor Transfer zu Bayern München?

Ob Uniteds Offerte ausreicht, um den Youngster zu überzeugen? Laut Daily Mail zeigt auch der FC Bayern München großes Interesse an Garnacho. Der deutsche Rekordmeister machte mit der Verpflichtung eines Youngsters aus England bereits gute Erfahrungen: Jamal Musiala kam 2019 aus dem Nachwuchs des FC Chelsea an die Säbener Straße.

Mittlerweile ist der gebürtige Stuttgarter Leistungsträger bei den Bayern und Hoffnungsträger der deutschen Nationalmannschaft. Trotz seiner 20 Jahre hat Musiala bereits 20 Länderspiele absolviert.

Verwendete Quellen: dailymail.co.uk