400 Millionen für Neymar? Ein Klub wollte im Sommer zuschlagen

22.10.2022 um 19:00 Uhr
von Andre Oechsner
Redakteur
Experte für den Transfermarkt, berichtet seit 2015 über den internationalen Fußball. Seit 2019 im Team von Fussballeuropa.com.
neymar
Neymar stand auf der Einkaufsliste von Newcastle United - Foto: / Getty Images
Aktuelles Video über PSG

Neymar steht dieser Tage aufgrund seines umstrittenen 2013er-Wechsels zum FC Barcelona und der aktuell laufenden Gerichtsverhandlung im Fokus. Doch auch abseits seiner Termine läuft die Berichterstattung. Die größte spanische Tageszeitung El Pais liefert heiße Details zum vorübergegangenen Wechselsommer.

In der Meldung heißt es, dass PSG-Präsident Nasser Al-Khelaifi auf dem Transfermarkt platziert hatte, um die im Zuge der Vertragsverlängerung gegenüber Kylian Mbappe geäußerten Versprechungen in die Tat umzusetzen.

Newcastle United war bereit, der FC Chelsea auch

Es waren daraufhin nicht viele Klubs, die sich bei Al-Khelaifi gemeldet hatten. Newcastle United war dem Bericht zufolge der einzige Klub weltweit, der dazu bereit gewesen wäre, das fast 400 Millionen Euro schwere Neymar-Paket zu stemmen. Das wäre laut El Pais ungefähr der Gesamtpreis für den 30-Jährigen gewesen.

Der FC Chelsea soll nach der Übernahme durch den schwerreichen US-Amerikaner Todd Boehly ebenfalls vorgefühlt haben, hatte aber lediglich eine Ausleihe in Höhe von zehn Millionen Euro netto angeboten. Ein Übergewicht des Spielers von sieben Kilo im Juli hätte Chelsea von einem höheren Angebot abgehalten. Aufgrund der in Frankreich noch abzuziehenden Steuern hatte PSG den Vorschlag der Blues allerdings nicht angenommen.

Der brillierende Saisonstart, Neymar führt mit neun Toren und sieben Vorlagen die Scorerliste der Ligue 1 an, soll Chelsea wieder auf den Plan treten lassen. Angesichts der starken Auftritte sind die Westlondoner angeblich bereit, nun Neymars volles Gehalt zu übernehmen. Ob das Werben nach der Entlassung von Thomas Tuchel ernsthafter Natur wird, sei jedoch fraglich.

Verwendete Quellen: El Pais