Ronaldo wählt Vinicius Junior als Beispiel, um Brasiliens Fußball deutlich zu kritisieren

17.07.2023 um 20:59 Uhr
von Simon Seitz
Redakteur
Berichtet seit 2023 für Fussballeuropa.com über den internationalen Fußball. Fokus auf LaLiga.
ronaldo
Ronaldo spielte unter anderem für Real Madrid und den FC Barcelona - Foto: / Getty Images
Aktuelles Video über Real Madrid

Als mahnendes Beispiel für die fehlende Entwicklung der Talente wählte der Besitzer von Real Valladolid und Cruzeiro den heutigen Weltklasse-Linksaußen Vinicius Junior, der vor seiner Zeit bei Real Madrid laut Ronaldo einige Schwachstellen hatte.

Brasiliens Klubs und der Verband hätten "ihn nicht richtig vorbereitet und seine technischen Grundlagen nicht verbessert: Er konnte den Ball nicht mit dem linken Fuß kontrollieren!" Diese Schwäche habe der flinke Vini Jr. erst bei den Königlichen aufarbeiten können.

Aktuell ist der junge Südamerikaner einer der gefährlichsten Offensivspieler der Welt. Laut Ronaldo ist das nicht der Verdienst von Vinicius' ehemaligem Verein Flamengo. Ronaldo kritisiert die Klubs aus seiner Heimat: "Viele Jahre lang waren die Talente, die den Verein verließen, wie ungeschliffene Diamanten."

getty ronaldo 230712
Vinicius Junior würde von Flamengo laut Ronaldo nicht genügend gefördert - Foto: CP DC Press / Shutterstock.com

Kritik an brasilianischen Vereinen, jedoch in naher Zukunft Besserung in Sicht?

Vinicius habe sein Stellungsspiel und seinen linken Fuß und den Torabschluss erst nach dem Wechsel nach Spanien verbessert, moniert Ronaldo. Um die Probleme in der Ausbildung von Talenten im Land des Joga Bonitos zu beseitigen, veränderte der brasilianische Verband CBF kürzlich die Trainerausbildung, um den Spielern die bestmögliche Vorbereitung zu geben.

"Brasilien wird in fünf oder sechs Jahren einen Qualitätssprung machen. Trainer- und Methodikkurse haben bereits begonnen, der CBF hat viel investiert", bestätigt Ronaldo Nazario gegenüber Relevo.

Die Schwächen in der Trainerausbildung zeigen auch die Zahlen: In der höchsten brasilianischen Liga Campeonato Brasileiro Serie A sind zehn von 20 beschäftigen Trainer keine Brasilianer. Die Klubs greifen immer häufiger auf ausländische Trainer zurückgreifen.

Verwendete Quellen

relevo.com