
Nach Angaben des brasilianischen Digitalmediums UOL hat der CBF Interesse an dem Italiener, bereits im Oktober sollen Verantwortliche des Verbands Kontakt aufgenommen haben.
Der brasilianische Fußballverband soll bereit sein, bis zum Saisonende auf Ancelotti zu warten, sollte er seine Zusage für eine Zusammenarbeit ab dem Sommer 2023 geben.
Ancelottis Arbeitspapier an der Concha Espina ist noch bis 2024 gültig. Ob Real-Präsident Florentino Perez dem Erfolgstrainer die Freigabe erteilen würde, hängt wohl auch vom Abschneiden des Rekordmeisters in der aktuellen Saison ab.
Sollte Ancelotti den Südamerikanern seine Zusage geben und tatsächlich einen ersten Job als Nationaltrainer antreten, müsste er am Zuckerhut auf einige bekannte Gesichter nicht verzichten. Seine drei derzeitigen Schützlinge Vinicius, Rodrygo und Eder Militao spielen auch in der brasilianischen Nationalmannschaft eine große Rolle.
Ancelotti dachte laut über ein Karriereende nach
Ob der Trainer überhaupt Lust auf die Selecao hat, bleibt ebenfalls abzuwarten. Carletto erklärte unlängst, dass er nach seiner Amtszeit bei Real Madrid keine weitere Trainerstelle anstrebe.
"Ich möchte bei meinen Enkelkindern sein, mit meiner Frau in den Urlaub fahren. Es gibt so viele Dinge, die man zurückstellen muss, wenn man sich für diesen Beruf entscheidet", erklärte der 63-Jährige.
Verwendete QuellenUOL