
Die Erfolgsgeschichte von brasilianischen Talenten bei Real Madrid ist lang. Nachdem man einst den Transfer von Wunderkind Neymar verpasst hatte, soll man sich intern geschworen haben, die jungen Stars aus der brasilianischen Liga so früh wie möglich nach Madrid zu lotsen.
Mit Vinicius Junior und Rodrygo gibt es jüngst zwei gute Beispiele für das Transfer-Modell. Die beiden Youngster sorgen seit Jahren bei den Königlichen für Furore und haben sämtliche Titel gewonnen. Nun könnte ein weiteres Talent zu den Madridistas wechseln.
Neben Endrick: Kommt ein weiterer 17-Jähriger?
Laut Defensa Central soll Real-Chefscout Juni Calafat Kaua Elias genaustens beobachten. Der 17-Jährige spielt seit Januar 2023 in der U20 von Fluminense. In sieben Spielen für die brasilianische U17 erzielte er fünf Treffer. Mit Endrick hat Real Madrid bereits letztes Jahr einen Mittelstürmer aus Brasilien verpflichtet.

Für den ebenfalls erst 17-Jährigen zahlte Real 37,5 Millionen Euro an Palmeiras. Durch Boni kann die Ablöse auf 60 Millionen ansteigen. Endrick stößt im kommenden Sommer zum Team von Carlo Ancelotti, der dann möglicherweise Trainer der brasilianischen Nationalmannschaft wird.
Real bei brasilianischen Talenten in Sachen Ablöse nicht sparsam
Dem Bericht zufolge soll Calafat den Verantwortlichen bei Real einen ausführlichen Bericht über Elias vorgelegt haben und den 17-Jährigen für eine mehr als vielversprechende Verstärkung für die Zukunft sehen. Elias ist noch bis 2026 an Fluminense gebunden, somit dürfte es auf harte Verhandlungen hinauslaufen.
Dass Real in Sachen Ablösesumme für brasilianische Talente nicht sparsam ist, zeigte neben Endrick bereits Vinicius und Rodrygo. Für beide zahlte der spanische Rekordmeister jeweils 45 Millionen Euro. Reiner Jesus war den Königlichen immerhin 30 Millionen wert. Der ehemalige BVB-Leihspieler floppte allerdings im Gegensatz zu seinen Landsleuten.
Elias hat indes laut transfermarkt.de einen Marktwert von 700.000 Euro, ob sich Real somit auf eine ähnliche Summe wie bei den eben genannten Südamerikanern hinreißen lässt, bleibt abzuwarten.
Verwendete Quellen